Lass Dich beraten: 02572 1500501
Spare 15% auf Verlegezubehör mit VERLEGEN15

Nachhaltigkeit von Kunstrasen

Primaflor 2025
Inspirationen & Ideen

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Immer mehr Menschen möchten ihre Lebensweise umweltbewusster gestalten – sei es durch den bewussten Konsum von Produkten oder durch nachhaltige Alternativen im Alltag. Ein Bereich, der zunehmend in den Fokus rückt, ist die Gestaltung von Gärten und Außenbereichen. Kunstrasen wird oft als pflegeleichte Alternative zu Naturrasen betrachtet, doch ist er wirklich nachhaltig? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum Kunstrasen eine umweltfreundliche Wahl sein kann und worauf du achten solltest.

#1 Langlebigkeit: Weniger Verbrauch, mehr Nachhaltigkeit

Ein großer Vorteil von Kunstrasen ist seine hohe Lebensdauer. Natürlicher Rasen erfordert regelmäßiges Nachsäen, intensive Pflege und ist anfällig für Abnutzung. Hochwertiger Kunstrasen hingegen bleibt viele Jahre in gutem Zustand – ganz ohne Düngen oder Rasenmähen.

Umweltvorteile der Langlebigkeit:

  • Geringerer Ressourcenverbrauch: Durch die lange Lebensdauer von Kunstrasen werden weniger Rohstoffe und Energie für Herstellung und Ersatz benötigt.

  • Weniger Abfall: Langlebige Produkte reduzieren die Müllmenge und belasten Deponien weniger.

#2 Wasserersparnis: Ein wichtiger Faktor für die Umwelt

In vielen Regionen der Welt ist Wasserknappheit ein ernstes Problem. Naturrasen benötigt eine enorme Menge an Wasser, besonders in trockenen Sommermonaten. Hier punktet Kunstrasen:

  • Kein Bewässern notwendig: Dein Garten bleibt das ganze Jahr über grün – ganz ohne Wasserverbrauch.

  • Schonung der Trinkwasserreserven: Das eingesparte Wasser kann für wichtigere Zwecke genutzt werden.

In trockenen Regionen oder bei Wassereinschränkungen bietet Kunstrasen eine nachhaltige Lösung, um den eigenen Wasserverbrauch zu reduzieren.

#3 Recycling und nachhaltige Materialien

Ein oft diskutierter Aspekt ist die Entsorgung von Kunstrasen. Moderne Produkte bestehen jedoch zunehmend aus recycelbaren Materialien. Hersteller setzen verstärkt auf nachhaltige Kunststoffe, die wiederverwendet werden können.

Was kannst du tun?

  • Recycling-Programme nutzen: Informiere dich, ob dein Hersteller alte Kunstrasenbeläge zurücknimmt und recycelt.

  • Umweltfreundliche Produkte wählen: Achte auf Kunstrasen aus recycelten oder recyclebaren Materialien.

#4 Umweltfreundliche Produktion: Darauf solltest du achten

Nicht jeder Kunstrasen ist gleich nachhaltig. Wer eine wirklich umweltfreundliche Wahl treffen will, sollte auf bestimmte Kriterien achten:

  • Zertifizierte Produkte: Umweltzertifikate garantieren, dass der Kunstrasen nachhaltig produziert wurde.

  • Transparente Herstellungsprozesse: Hersteller mit nachhaltigen Produktionsmethoden verwenden weniger Energie und setzen auf Recycling.

  • Schadstofffreie Materialien: Hochwertige Kunstrasenprodukte kommen ohne umweltschädliche Weichmacher aus.

#5 Fazit: Nachhaltigkeit und Kunstrasen – passt das zusammen?

Ja – wenn man auf die richtigen Faktoren achtet! Kunstrasen kann eine nachhaltige Alternative zu Naturrasen sein, insbesondere durch seine lange Lebensdauer, den Wegfall von Bewässerung und die Möglichkeit des Recyclings. Wer auf zertifizierte, umweltfreundliche Produkte setzt und sich über die richtige Entsorgung informiert, kann seinen Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch umweltschonend gestalten.

Mit bewussten Entscheidungen kannst du aktiv zur Ressourcenschonung beitragen und gleichzeitig einen dauerhaft grünen, pflegeleichten Außenbereich genießen.


News