Lass Dich beraten: 02572 1500501
Spare 15% auf Verlegezubehör mit VERLEGEN15

So findest Du den richtigen Sportkunstrasen

Primaflor 2025
Tipps & Tricks

Sportkunstrasen - Finde den richtigen Rasen für Dich

Fußball ist mit über sieben Millionen Vereinsmitgliedern nach wie vor die beliebteste Sportart in Deutschland. Während viele Vereine weiterhin auf Naturrasen setzen, steigt die Zahl der Kunstrasenplätze stetig an. Sowohl Schulen als auch Sportvereine erkennen zunehmend die Vorteile von Sportkunstrasen und setzen vermehrt auf diese moderne Alternative.

#1 Warum lohnt sich Kunstrasen für Sportplätze?

Im Vergleich zu Naturrasen bietet Sportkunstrasen eine Vielzahl an Vorteilen. Entscheidend ist hierbei die Qualität des Materials, denn nur hochwertige Kunstrasensysteme entfalten ihr volles Potenzial.

 

SportkunstrasenEiner der größten Vorteile ist der Schutz der Sportler. Moderne Kunstrasenplätze verfügen über elastische Untergründe, die Gelenke und Knochen schonen. Zudem reduziert das spezielle Füllmaterial Hautabschürfungen und Verbrennungen, selbst bei intensiven Bewegungen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die gleichmäßige Spielfläche. Während auf Naturrasen Unebenheiten oder Pfützen entstehen können, bleibt Kunstrasen auch bei schlechtem Wetter bespielbar. Dies sorgt für faire Spielbedingungen und weniger witterungsbedingte Spielausfälle.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht überzeugt Sportkunstrasen: Vereine sparen langfristig Geld und Zeit, da keine regelmäßige Neuaussaat oder teure Rasenpflege erforderlich ist. Die robuste Struktur des Kunstrasens macht ihn besonders pflegeleicht und langlebig.

Sportkunstrasen

#2 Wichtige Aspekte bei der Planung

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um einen langlebigen und hochwertigen Kunstrasenplatz zu erhalten – insbesondere bei kontaktintensiven Sportarten wie Fußball.

Die wichtigsten Schichten eines Sportkunstrasens:

  1. Elastische Tragschicht – Diese Basis aus Gummi sorgt für Dämpfung und kann über 30 Jahre halten. Sie bleibt erhalten, auch wenn der Kunstrasen selbst ausgetauscht werden muss.

  2. Rasenfasern – Diese werden maschinell eingewebt und zusätzlich mit Noppen fixiert, um eine hohe Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

  3. Infill (Füllmaterial) – Das Einstreugranulat verbessert das Spielgefühl und minimiert Verletzungsrisiken. Je nach Sportart kann es individuell angepasst werden.

Die richtige Wahl der Rasenfasern

Für Fußballplätze empfehlen sich glatte Rasenfasern, da sie das natürliche Ballverhalten eines Naturrasens nachahmen. Texturierte Fasern hingegen sind widerstandsfähiger und ideal für stark beanspruchte Sportarten wie Hockey.

Die Bedeutung des Infills

Das richtige Granulat trägt maßgeblich zur Qualität des Kunstrasens bei. Während Kunststoffgranulate elastische Eigenschaften bieten, sorgt Quarzsand für zusätzliche Stabilität. Vereine können auch farbige Granulate verwenden, um den Platz optisch natürlicher wirken zu lassen. Allerdings beeinflusst die Qualität des Infills auch die Kosten – hochwertiges Granulat ist teurer, bietet aber langfristig bessere Eigenschaften.

3. Fazit – Der richtige Sportkunstrasen für dich

Sportkunstrasen bietet zahlreiche Vorteile: Er ist langlebig, pflegeleicht und schützt die Spieler. Zudem kann er individuell an verschiedene Sportarten und Budgets angepasst werden. Falls du unsicher bist, welche Kunstrasenlösung am besten zu deinen Bedürfnissen passt, beraten wir dich gerne persönlich.


News